Škoda Felicia Combi mit Leder und was sonst noch so geschah

Skoda Felicia Combi mit L&K Felgen

Am Combi ist wieder einiges passiert. Die Leuchtweitenregulierung (LWR) die ich im letzten Jahr noch aus meinem Ersatzteilspender ausgebaut habe hat leider den Geist nach und nach aufgegeben. Links das Auge hing immer weiter durch sodass ich nur noch im unmittelbaren Nahbereich links etwas ausgeleuchtet hatte. Für diesen Fall gibt es glücklicher Weise einen elektrischen Umrüstsatz aus Tschechien welcher unter Zuhilfenahme von Škoda Octavia Stellmotoren die Hydraulische LWR ersetzt und das ganz ohne Optische Veränderungen im Innenraum.

Hier ein kleines Video der LWR in Aktion:

 
Den Kabelsatz für die Elektrifizierung der Leuchtweitenregulierung findet ihr hier: https://www.sp-el.cz . Für die Versandkosten nach Deutschland wählt ihr die Slowakei aus, dann sind die Diese richtig berechnet. Die Stellmotoren könnt ihr gebraucht oder neu bei euren Teilehändler des Vertrauens On- und Offline unter der Teilenummer 1U0941295 bestellen. Vergleichen lohnt sich; Preisdifferenzen von über 50% sind möglich.

Nach einiger Recherche und Lötarbeiten habe ich es pünktlich vor dem Winter geschafft die Lederausstattung aus dem Ersatzteilspender wieder auszubauen und in den Alltagswagen umzuziehen. Eigentlich mit der Zielsetzung das dann auch die Sitzheizung funktioniert und mir im Winter den Rücken warm hält. Leider scheint das Steuergerät für die Heizung nach der ersten Fahrt den Geist aufgegeben zu haben. Die Reparatur ist dann mal etwas für ruhigere Tage. Als Nächstes muss ich mir noch Abdeckkappen für die Fensterheberlöcher erstellen und drucken. Diese habe ich maximal klein gehalten um zur Not später auch auf Kurbeln zurück rüsten zu können. 

Leder hatta, hat er

Zu guter letzt gab es noch ein neues Lenkrad mit Alcantarabezug welches ich bereits vor Ewigkeiten weggegeben hatte. Nun ist es wiedergekommen und auch gleich eingebaut worden. Das Fahren damit macht richtig Spaß.

Alcantara Lenkrad im Škoda Felicia

Und allem Voran und bereits auf dem ersten Bild zu sehen hat der Combi neue Winterreifen auf den originalen 14″ Sportline bzw. Laurin & Klement Felgen bekommen. Die 15″ Räder mit denen ich den Wagen gekauft hatte boten mit ihren 10 Jahren nur noch bedingt Bodenhaftung auf der Straße.

Den Reifenwechsel habe ich dann auch gleich bei der Räderaktion vollzogen, welche ich meist zusammen mit Freunden immer in der OO Zeit mache. Also von Ostern bis Oktober. Dann kommt die Bühne vor die Werkstatt und dann gehts Rund. Diesmal hatten wir 80 Räder in der Hand: 

Die Galerie des Felicia Combi hat auch ein kleiner Update erhalten.

Und wer es bis hierhin geschafft hat dem sei gesagt, das es jetzt hoffentlich jeden Tag bis Weihnachten auf den Social Media Kanälen ein neues Foto aus meinem Portfolio zu sehen geben wird. In der Navigation könnt ihr diese Bilder auch ohne Anmeldung sehen.

Lieben Gruß und bis Bald euer Philipp

21.11.1967 Happy Birthday Lucie 50 Jahre Škoda 1000MB

Škoda 1000MB deluxe gebaut am 21.11.1967

Heute ist Lucies 50. Geburtstag. Somit ist mein Škoda 1000MB nun ein halbes Jahrhundert alt. Gemäß der Urkunde aus dem Škoda Museum in Mladá Boleslav wurde Lucie am 21.11.1967 gebaut. Im Laufe der letzten 50 Jahre sind leider die originalen Papiere verloren gegangen wodurch sich die genaue Erstzulassung nicht genau bestimmen lässt. Da der Wagen nachweislich in der Tschechoslowakei geblieben ist und dort Anfang Dezember verkauft wurde ist eine Zulassung noch in 1967 denkbar. 

Urkunde Skoda 1000MB Kopie bearbeitet

Und weil ich gerade so schön in Erinnerung Schwelge gibt es hier noch mein erstes Video zu Lucie mit dem ich auch den „neuen“ YouTube Kanal begonnen hatte. Es ist ein bisschen Chaotisch und auch nicht mehr ganz Aktuell was die Infos angeht, aber das kann man ja unter Škoda 1000MB Lucie nochmal alles nachlesen:

httpvh://www.youtube.com/watch?v=naMsyU6HnXo

Mehr Videos mit Lucie findet ihr in der „Lucie on Tour Playlist“ und neue Bilder gibt es in der Lucie Galerie 2017.

Lieben Gruß und bis zum nächsten Beitrag 
euer Philipp

Škoda Supersport Typ 724 FERAT 1981/72 1:43 von FOX18 *Video*

Škoda Ferat

Geschichte

1972 Wurde der damals noch Škoda 110 Super Sport getaufte Sportwagen auf der Motor Show in Brüssel als Studie präsentierte. Zu diesem Zeitpunkt war das Fahrzeug auch noch Weiß. Der Wagen hatte eine GFK-Karosserie sowie den bekannten Škoda Vierzylinder Motor mit 1.107 cm³ und 62PS der auch seit 1970 im 110R zum Einsatz kam. Fahrwerk und Elektrik wurden bei dem mit einem Hilfsrahmen versehenden Fahrzeug weitestgehend von der Großserie übernommen da die Überlegung bestand den Wagen vielleicht in eine Kleinserie auf den Markt zu bringen.

Zur erzielten Leistung des Mittelmotorsportlers sind unterschiedliche Angaben im Bereich zwischen 62 und 75PS zu finden, wobei der Prototyp für Fahrtests wohl auch zeitweise den 130RS Motor mit ca. 140PS bekommen haben soll.

Hergestellt wurde der Prototyp in Kvasiny. Das Škodawerk welches auch das alte Felicia Cabriolet den Škoda 110R und später auch die Rapid Coupes produziert hat. Nach der Wende wurden in dem Werk auch Felicia Pick Up (Außer FUN) und der Yeti produziert. Heute sind es Superb, Kodiaq und Karoq.

Škoda 110 Superport Ferat Prototyp im Škodamuseum 2016

Aber zurück zum Ferat. Seinen zweiter Frühling erlebte das Auto 1981 als Filmstar im Sci Fiction Film „Der Autovampir“ bzw. „Der Vampir aus dem Ferat“. Der Film handelt von einem Supersportwagen der seine Leistung daraus generiert seinem Fahrer das Blut auszusaugen. Der erfolgreiche Film basiert auf dem Roman „Vampir Ltd.“ des tschechischen Science-Fiction-Autors Josef Nesvadba. Filmemacher Juraj Hertz fand im Škoda Supersport seinen Automobilen Hauptdarsteller.

Für den Film wurde der Wagen von weiß auf schwarz Umlackiert. Die Front wurde angepasst und auch das Äußere bekam durch die Wolfsburger Spoilerexperten von Kamei eine imposanteres Auftreten durch neue Front-, Heck- und Seitenspoiler. An den Heckleuchten muss zwischen den Dreharbeiten und dem aktuellen Museumszustand nochmal etwas passiert sein so sind die Rückleuchten in Filmausschnitten auf YouTube durch die Leuchten des späten 120L ersetzt worden. 

Modellauto

Soweit der Exkurs in die Geschichte unseres heutigen Helloween Modells. FoxToys aus Prag hat mit seiner Marke Fox18 diese 1:43 Miniatur des Ferat in den Umlauf gebracht. Das Modell ist auf 500 Exemplare limitiert und aus Resin gefertig. Dabei stechen hier besonders die filigrane Bedruckung auf der Karosserie sowie dem Innenraum hervor. die Roten Zierstreifen die sich über die gesamte Außenhaut ziehen sind bis ins Kleinste nachempfunden und ohne Unregelmäßigkeiten. Scheinwerfer, Rückleuchten und Fenster sind klar durchsichtig ohne störende Verformungen. Die Sportlichen Alufelgen sind detailliert in Fotoätztechnik gefertigt und versprühen den Charm der originalen Felgen. 

IMG_2773

Um noch mehr vom Ferat zu sehen hab ich mal ein etwas anderes #ModellautoMontag Video erstellt, wo doch passend morgen Helloween ist:

Edit: Mittlereile kann man den Film auf DVD oder Sogar Blu-ray kaufen. Einen Affiliate Link zu Amazon findet ihr hier.

Mehr Bilder vom Modell gibt es hier unten und in der 1:43 Galerie.

Viel Spaß beim ansehen euer Philipp

Cookie setzen damit Google Analytics keine Verfolgung deiner Tätigkeiten auf dieser Seiten vornimmt. Dieser muss ggf. neu gesetzt werden wenn Cookies auf deinem System gelöscht werden. Ich weiß